Kammerchor der HfM Weimar

KONZERT

Sonntag, 26. März 2023, 17:00 Uhr, Kulturweberei

 

Ausführende:

Tamta Magradze, Klavier

 

Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Leitung: Nikolaas Schmeer, Clément Michelot, Prof. Jürgen Puschbeck

Programm

Franz Liszt (1811 – 1886)
aus dem Oratorium „Christus“
„Pater noster“                        
    
Jaakko Mäntyjärvi (*1963)
aus den „Stuttgarter Psalmen“ (2010)
„Mein Gott, warum hast du mich verlassen“  

 

Franz Schubert (1797 – 1828)/

Franz Liszt (1811 – 1886)    
Aus geistliche Lieder: Nr. 1 „Litanei“
Aus 6 Melodien: Nr. 2 „Mädchens Klage“ 
    

Nikolaas Schmeer (*1998)
„Missa brevis“ (2021; UA)                
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus – Benedictus – Agnus Dei

 

Pause

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)/

Franz Liszt (1811 – 1886)

Aus dem Singspiel Almira: Sarabande und Chaconne

 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Motette „Mein Gott, warum hast du mich verlassen“         

Max Reger (1873 – 1916)

Op. 138, 3

„Nachtlied“

 

Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Dem Kammerchor gehören vorwiegend Studierende des Studienganges Schulmusik und der Studienrichtungen Dirigieren und Gesang an, jedoch auch Studierende der Bauhaus-Universität Weimar. Er wurde 1926 als Madrigalchor von Walter Rein gegründet, seit 1997 leitet ihn Prof. Jürgen Puschbeck. Der für seine Klangkultur gerühmte Chor gastiert regelmäßig im In- und Ausland, u.a. bei Festivals und Wettbewerben in Marktoberdorf, Graz, Belfort, Fulda und Tolosa. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen zeugen von der künstlerischen Qualität des Ensembles.

Gastspielreisen führten den Chor in den vergangenen Jahren nach Italien, in die Ukraine und die USA sowie nach Japan. Höhepunkte der vokalsinfonischen Arbeit waren Aufführungen von Werken Johann Sebastian Bachs und Wolfgang Amadeus Mozarts. Dabei arbeitete der Chor mit namhaften Dirigenten wie Kurt Masur, Fabio Luisi, Max Pommer und Helmuth Rilling zusammen. In erster Linie pflegt er jedoch die a-cappella-Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts.
Leitung: Jürgen Puschbeck

Prof. Jürgen Puschbeck

studierte in den Fächern Chor- und Orchesterdirigieren an den Hochschulen für Musik in Weimar und Halle. Bereits als 25 Jähriger wurde er zum Chordirektor der Jenaer Philharmonie berufen. Die künstlerische Leitung des Kammerchores der Weimarer Musikhochschule übernahm er im Herbst 1997. Jürgen Puschbeck konnte mit den von ihm geleiteten Chören viele Wettbewerbserfolge erzielen. In dem Zusammenhang wurde ihm 1994 auch ein Stipendium des Deutschen Musikrates zuerkannt. Neben Einstudierungen und Produktionen mit den Rundfunkchören Leipzig und Berlin führten ihn zahlreiche Konzerttourneen in die meisten

europäischen Staaten, nach Japan, Australien, Israel, Brasilien und in die USA. Im Juli 1998, 37-jährig, wurde Jürgen Puschbeck zum Professor für Chordirigieren an die Hochschule für Musik Franz Liszt nach Weimar berufen. Von 1999 bis 2008 war er Institutsdirektor des dortigen Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition. Als Professor engagiert er sich sehr für die Förderung des dirigentischen Nachwuchses. Viele seiner ehemaligen Studenten sind mittlerweile selbst erfolgreiche ChorleiterInnen. Jürgen Puschbeck wirkt als Juror in Wettbewerben und ist Dozent bei Workshops.

Tamta Magradze

Die georgische Pianistin Tamta Magradze fasziniert das Publikum mit ihren herausragenden Interpretationen und einer grandiosen Technik. Sie ist Preisträgerin von mehr als zehn internationalen und nationalen Klavierwettbewerben für Pianisten.

 

Geboren wurde sie 1995 in Tbilisi, Georgien und begann im Alter von 5 Jahren unter der Leitung ihrer Großmutter - ebenfalls Musikerin - Klavier zu spielen. Tamta Magradze studierte zunächst an der Paliashvili Central Musikschule für begabte Kinder.

Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss am Staatlichen Konservatorium Tiflis, wo sie bei dem emeritierten Professor Edisher Rusishvili studierte, und einen Master-Abschluss mit höchster Auszeichnung an der Hochschule für Musik Franz Liszt unter der Leitung von Professorin Gerlinde Otto. Sie setzt ihr Studium in Weimar mit einem Aufbaustudium fort, um das Konzertexamen Diplom zu erhalten. Tamta Magradze ist Preisträgerin des renommierten DAAD-Preis und Stipendiatin im Fachbereich Musik.

Kammermusik Festival

Folgen

Facebook

Druckversion | Sitemap
© Finsterwalder Kammermusik