… und was da schallt sind Lieder
Schumann Ins Freie op. 89/5
Mendelssohn Frühlingsglaube op. 9/8
Schumann Schneeglöckchen op. 79/27
Schumann Frühlingslied op. 125/4
Es liebt sich so lieblich…
Brahms Es liebt sich so lieblich im Lenze op.71/1
Mendelssohn Gruß op. 19./5
Mendelssohn Der Blumenstrauss op. 47/5
Schumann Du bist wie eine Blume op. 25/24
Brahms Ständchen op. 106/1
Brahms Vergebliches Ständchen op. 84/4
Strauss Ständchen op. 17/2
Strauss Schlagende Herzen op. 29/2
PAUSE
Schubert
Der Hirt auf dem Felsen (D 965), für Sopran, Klarinette
und Klavier
Frühlingsnächte
Mendelssohn Schilflied op. 71/4
Schumann Mondnacht op. 39/5
Strauss Die Nacht op.10/3
Schumann Frühlingsnacht op. 39/5
Du bist’s.
Schumann Er ist’s op. 79/24
Schumann Frühlingslust op. 125/5
Mendelssohn Frühlingslied op. 47/3
Mendelssohn Frühlingslied op. 43/3
Wolf Im Frühling
Wolf Er ist’s
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die Sopranistin Mirella Hagen begann ihre Laufbahn im Opernstudio der Staatsoper. Es folgten feste Engagements in Regensburg, Gent, Dortmund und Braunschweig, bevor sie als freischaffende Sängerin international erfolgreich wurde. Engagements führten sie u. a. an das Theater an der Wien (u. a. Morgana, Woglinde), die Semperoper Dresden (Pamina, Gretel), die Bayerische Staatsoper, das Grand Théâtre Genève, die Komische Oper Berlin und die Oper Graz. Bei den Bayreuther Festspielen sang sie unter Kirill Petrenko im Ring-Zyklus. In der Elbphilharmonie debütierte sie mit Marek Janowski, mit Sir Simon Rattle trat sie im „Rheingold“ auf (BR Klassik).
Eine enge Zusammenarbeit verband sie mit Helmuth Rilling (u. a. Bach, Mozart) und René Jacobs (u. a. Salieri, Monteverdi, Mozart, Telemann). Sie arbeitete mit führenden Orchestern wie dem BR-Symphonieorchester, SWR, Freiburger Barockorchester, Concentus Musicus Wien und Collegium 1704.
Mirella Hagen gastierte auf bedeutenden Bühnen wie dem Concertgebouw Amsterdam, Wiener Konzerthaus und der Elbphilharmonie. Seit ihrem Studium bei Ulrike Sonntag ist sie auch als Liedsängerin gefragt.
www.mirella-hagen.com/
Shelly Ezra genießt einen hervorragenden Ruf als vielseitige Solistin, leidenschaftliche Kammermusikerin und gefragte Interpretin Neuer wie Alter Musik.
Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. ARD-Musikwettbewerb München, Internationaler Förderpreis-Mozart-Bläserwettbewerb in Braunschweig, Internationaler Klarinettenwettbewerb Freiburg, Stockhausen-Preis und Wettbewerb des Konservatoriums Tel-Aviv.
Als Solistin trat sie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchener Kammerorchester, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Klassischen Philharmonie Bonn, der Jenaer Philharmonie, der Philharmonie der Nationen, dem Collegium Musicum Basel, der Camerata Moravia und mit dem Israelischen Kammerorchester auf.
www.shellyezra.com
Frank-Immo Zichner ist ein Pianist mit einem außergewöhnlich breiten Repertoire, der sich insbesondere für selten gespielte Werke vergessener Komponisten einsetzt. Für seine zahlreichen CD-Aufnahmen erhielt er u.a. den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Supersonic Award und den Diapason Découverte.
Er studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin in der Meisterklasse von Prof. Dieter Zechlin. Konzertreisen führten ihn als Solist und Kammermusiker in über 40 Länder Europas, Asiens, Amerikas sowie zu internationalen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Berliner Festwochen oder dem Moskauer Herbst.
Er spielte mit renommierten Orchestern wie dem DSO Berlin und dem RSB unter Dirigenten wie Marek Janowski und Michael Sanderling. Zichner unterrichtet an der Universität der Künste Berlin und gründete dort das Kammermusikzentrum. 2022 nahm er mit dem Trio Libermé die Klaviertrios von Beethoven auf.
www.frank-immo-zichner.de