QUATUOR BLANC

Foto: Cyrille Guignard

KONZERT

Sonntag, 15. März 2025, 17:00 Uhr, Kulturweberei

 

Hans-Christian Jaenicke, Violine
Goran Lazarevic, Akkordeon
Salome Jijeishvili, Klavier
Julian Eingang, Kontrabass

Programm

Antonín Dvořák (1841– 1904)

Streicherserenade in E-Dur Op. 22 (1875)

(Dvořák-Interludien I - IV)

 

PAUSE

Hans-Christian Jaenicke (*1969)

Tango Violin Concerto (2018)

Vitae

Hans-Christian Jaenicke (GER)

Mit 4 Jahren erhielt Jaenicke seine erste Geige, mit 6 den ersten Unterricht, später Musiktheorie und Gehörbildung in Detmold, studierte in Oldenburg Musik und Kunst unter anderem bei der Rumänischen Komponistin Violeta Dinescu und Barockvioline bei Veronika Skuplik. 

 

Er konzertierte mit dem Oh-Ton-Ensemble Oldenburg, mit dem Dirigenten David Coleman (London), Rachel Evans vom Meridian-String Quartet (New York), mit dem Cellisten und Komponisten Graham Waterhouse vom Philharmonia Orchestra London und komponierte Bühnenmusik für das Theaterfestival Erlangen. 

 

Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen für SONY/BMG haben ihn darüber hinaus als Tango-Geiger und Komponist international bekannt gemacht. 

 

Mit experimentellen Konzertprogrammen war er regelmäßig im Rahmen des Hamburger blurred edges festivals und als Solokünstler in der Elbphilharmonie zu Gast.

 

http://composer.hans-christian-jaenicke.de/

http://www.hans-christian-jaenicke.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Christian_Jaenicke

 

Goran Lazarevic (SRB)

Lazarevic studierte in Belgrad Konzertakkordeon und in Hamburg Komposition und ist stilistisch im klassischen Repertoire ebenso wie im Umfeld der Neuen Musik zu Hause. Er gilt als einer der außergewöhnlichsten und vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten am Akkordeon und konzertierte weltweit mit zahlreichen Musikern aus Syrien, Palestina, England, Deutschland, Vietnam, Kanada, China, mit dem NDR Elbphilharmonie-Orchester unter Alan Gibert. 

Salome Jijeishvili (GEO)

Salome Jijeishvili erhielt den ersten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bereits mit 7 Jahren spielte sie als Solistin ein Mozart-Klavierkonzert mit einem Orchester in Tiflis. Ab dem 14. Lebensjahr erhielt sie Unterricht an der „Tiflisi Central School Of Music“ für begabte Kinder und schloss im Jahre 2005 ihr Diplom als Kammermusikerin und Solistin ab. 

 

Zahlreiche Auszeichnungen begleiteten ihr Studium zunächst am staatlichen “V. Sarajishvili Tiflis Konservatorium“. Später vervollkomnete sie ihre pianistischen Fähigkeiten dank eines DAAD-Stipendiums in einem Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, sowie in Meisterkursen. 

 

Als Konzertpianistin mit vielfältigem Repertoire erhielt sie Einladungen zu Konzerten und Festivals nach Sotschi, Moskau, Zürich sowie in verschiedenen Metropolen Italiens und Deutschlands. 

Ihr besonderes Interesse gilt außergewöhnlichen Projekten, in denen klassische Musik verschiedener Epochen auf diverse Kunstformen trifft. 

 

https://salomejijeishvili.wordpress.com

 

Julian Eingang (AUT)

studierte in Wien Kontrabass und Komposition. Ausgehend von modernem Jazz und freier Improvisation sucht er seine musikalischen Herausforderungen gern in Projekten aller Genres, unter anderem im Tango und der Neuen Musik. Seit 2022 absolviert Eingang in Deutschland ein Aufbaustudium sowohl am Kontrabass, als auch im Bereich der Komposition und erlangte durch CD-Veröffentlichungen u.a. mit demm „Maraal Trio“ und seinem eigenen „EingangQuintett“ internationale Aufmerksamkeit.

 

https://www.julianeingang.com/

Druckversion | Sitemap
© Finsterwalder Kammermusik