Kammermusik Festival
Folgen
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Klavierquartett D-Dur, Op.23
1. Allegro moderato
2. Andantino
3. Finale
Josef Suk (1874 – 1935)
Klavierquartett a-Moll op.1
1. Allegro appassionato
2. Adagio
3. Allegro con fuoco
Pause
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Klavierquartett Es-Dur, op.87
1. Allegro con fuoco
2. Lento
3. Allegro moderato, grazioso
4. Finale. Allegro ma non troppo
Das Weimarer Klavierquartett setzt sich aus jungen Musikern zusammen, deren Wege sich an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar kreuzten.
Dieses junge Ensemble gründete sich 2010 und begeistert seitdem sein Publikum. „Wie sie gemeinsam Klavier und Streicher zu einer harmonischen Einheit führen sorgt für Gänsehaut“ (Lausitzer
Rundschau).
Ihr Repertoire umfasst sowohl die klassischen und romantischen Werke, als auch Werke der klassischen Moderne und bietet so ein breites Spektrum an Klangvielfalt einer immer größer werdenden Fangemeinde.„Konzerte mit dem Weimarer Klavierquartett machen auf jeden Fall Appetit auf mehr“ (Lausitzer Rundschau).
Barbara Seifert
Barbara Seifert (Violine) studierte an der HfM "Franz Liszt" Weimar bei Gernot Süßmuth (Konzertmeister, Staatskapelle Weimar) und an der HfM "Hanns Eisler" Berlin bei Michael Mücke. Es folgte ein Aufbaustudium in der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin bei Lothar Strauß. Sie besuchte Meisterkurse u. a. bei Thomas Zehetmair und Julia Fischer, ist mehrfache Preisträgerin bei "Jugend musiziert" und war Stipendiatin der "Deutschen Stiftung Musikleben". Schon während ihrer Ausbildung war sie Konzertmeisterin der Internationalen Bachakademie Stuttgart, der Internationalen jungen Orchesterakademie Bayreuth, dem RIAS-Jugendorchester und dem Eastern Music Festival in Greensboro. Als Orchestermusikerin spielte sie bereits unter Zubin Metha, Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Helmuth Rilling. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Barbara Seifert Stimmführerin der 2. Violinen bei der Staatskapelle Weimar.
Jakob Tuchscheerer
Jakob Tuchscheerer (Viola) erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von sechs Jahren an der Musikschule Berlin-Pankow. Ab 1993 besuchte er das Spezialgymnasium für Musik "C.P.E.-Bach" Berlin. 1997 wechselte er zur Violaklasse von Prof. E. Krüger. Im Wintersemester 1999/2000 Beginn des Studiums an der HfM "Franz Liszt" Weimar. 2004 Diplom an der HfM "Franz Liszt" Weimar. Zwischen 2000-2009 wirkte er an diversen Kammermusikkonzerten mit, u.a. beim "Europäischen Musikfest Stuttgart". Seine Orchestererfahrungen sammelte er als Substitut des Philharmonischen Orchesters Jena, als Akademist der Staatskapelle Weimar, als Akademist der Staatskapelle Berlin (GMD Daniel Barenboim), mit einem Zeitvertrag im Gewandhausorchester zu Leipzig (GMD Riccardo Chailly). Seit Oktober 2010 ist er Vorspieler der Bratschen der Staatskapelle Weimar.
Johanna Zmeck
Die Pianistin, Kammermusikerin und Pädagogin Johanna Zmeck ist Absolventin des "Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar" und studierte an den Hochschulen für Musik "Franz Liszt" in Weimar und "Carl-Maria von Weber" in Dresden. Konzerte in verschiedenen Kammermusikbesetzungen führten Sie außerhalb von Deutschland u.a. zum "Beiteddin - Festival" (Libanon), zum Kammermusik-Festival Brno (CZ) und zum "Mahmovie-Festival" (Dubai). Gemeinsam mit dem Cellisten Nassib Ahmadieh initiiert und organisiert sie das „Finsterwalder Kammermusik-Festival“. Gastverträge als Pianistin erhielt sie unter anderem an der Sächsischen Staatsoper Dresden, sowie Lehraufträge im Fach Korrepetition an der Hochschule für Musik in Dresden, sowie an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Sie ist Pädagogin im Fach Klavier an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ Elbe-Elster und Pianistin des Weimarer Klavierquartetts.
Nassib Ahmadieh
Nassib Ahmadieh ist Mitglied des „West-Eastern-Divan-Orchester“ seit 2000, Gründungsmitglied des „Weimarer Klavierquartett“, Initiator und Künstlerischer Leiter des „Finsterwalder Kammermusikfestivals“ in Süd-Brandenburg, Cellolehrer und freischaffender Cellist. Er studierte von 1995-2003 am „Conservatoire National Superior Lebanese“ im Libanon. Während dieser Zeit gelangte er durch sein besonderes Engagement im Kammermusikbereich zum West-Eastern-Divan Orchester unter der Leitung von Daniel Barenboim. 2004-2007 setzte er sein Studium mit Hilfe eines Stipendiums von Daniel Barenboim an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar fort. Während seines Studiums in Deutschland war er Solocellist des Hochschulorchesters, Mitglied in mehreren Kammermusikgruppen (z.B. „Neue-Musik-Festival“ in Salzburg und Stuttgart, „Kammermusikfestival Rohlandseck“ unter Leitung von Guy Braunstein u.a), sowie diversen Jugendorchestern (u.a. Mahler Jugendorchester unter Leitung von Claudio Abbado). Seine professionelle Orchestererfahrung erweiterte er in den Staatstheatern von Kassel und Weimar (Mitglied bis 2011), sowie dem Theater Gera-Altenburg (Solo-Cellist) und der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz. 2007 erhielt Nassib Ahmadieh den DAAD- Preis für besonderes Engagement ausländischer Studenten. 2011 nahm er in Vertretung des West-Eastern-Divan Orchesters den Westfälischen Friedenspreis entgegen.
Kammermusik Festival
Folgen